Neues Selbstvertrauen

Hubert Burda überreichte Michael Gorbatschow die Goldene Victoria

„Ich war letztes Jahr viel pessimistischer als ich es heute bin”, mit diesen Worten machte Hubert Burda der Printbranche bei der Eröffnung der Zeitschriftentage des Verbandes deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) Mut. 850 Teilnehmer hatten sich zum Branchentreff in Berlin angemeldet – damit verzeichnete die Veranstaltung in diesem Jahr eine Rekordbeteiligung.

Seinen optimistischen Blick in die Zukunft mitten in der Anzeigen- und Strukturkrise begründete Burda mit historischen Parallelen. Die Lage der Verlage sei vergleichbar mit der Herausforderung, der die Welt in der Schwellenzeit vor 500 Jahren mit der Erfindung des Buchdrucks und der Entdeckung Amerikas ausgesetzt war.

Neben den terrestrischen Verkehrswegen hätten die maritimen damals an Bedeutung gewonnen – emtsprechend schaffe heute der digitale Strukturwandel neue Kommunikationskanäle. Dabei seien die Landwege, das heißt das Print- und damit das Kerngeschäft, weiterhin profitabel. Es gehe für Verlagshäuser aber darum es “mit Augenmaß den neuen Gegebenheiten anzupassen” und um neue digitale Geschäftsfelder zu ergänzen.

„Die Seewege sind interessant aber nicht immer lohnend”, sagte Burda mit Blick auf Online-Werbung und Bezahlinhalte. „Wir wissen, dass sich alle werbefinanzierten Angebote im Netz wahnsinnig schwer tun. Damit wird kein Mensch reich.” Den Plan Rupert Murdochs, Chef des US-Giganten News Corp, in naher Zukunft Nutzer für die Medieninhalte seiner Zeitungen im Netz zahlen zu lassen, betrachtete er mit Skepsis. Für mobile Anwendungen, das heißt für Werbung auf dem Smartphone oder Blackberry, sei das denkbar, er bezweifle aber, dass die Nutzer in der breiten Masse bereit seien, für Medieninhalte online zu zahlen.

„Auch wenn die Veränderungen des Geschäfts umwälzender denn je sind, zeichnen sich viele neue Chancen ab und viele Verlage haben sie schon ergriffen”, fasste Burda zusammen. Nun sei es an der Politik, die Medien zu unterstützen. Hier übte der Verleger mit deutlichen Worten Kritik an der geplanten EU-Regulierung für Werbung, die die schwierige Finanzlage der Presse noch verschärfen könnte.

„Mich trifft der Schlag”, beschrieb er seine Reaktion auf die deutsche Enthaltung im EU-Ministerrat, der Informationen zum Energieverbrauch von Elektrogeräten auch in der Werbung vorschreiben will. Gerade in der derzeitigen Lage der Zeitschriften, in der Online-Präsenz durch das klassische Geschäft „querfinanziert sei,” dürfe die Politik den Medien nicht in den Rücken fallen. Burda unterstrich die hohe Qualität der Berichterstattung in Deutschland. „Kein Land hat eine solche Vielfalt von Medien, kein Land hat die digitale Revolution in den Medien so verstanden wie wir.” Er betonte ferner, dass Demokratie und öffentliche Meinung untrennbar zusammengehörten und sich bedingten.

Auch das VDZ-Thema Google und die Nutzung journalistischer Inhalte im Netz brachte Burda in diesem Zusammenhang zur Sprache und forderte erneut einen „Fair Share” im Hinblick auf Gewinne. Er wundere sich im Übrigen, dass trotz Werbeanteilen von über 50 Prozent bei Google das Bundeskartellamt nicht aktiv werde.

Zuversicht und neues Selbstvertrauen bestimmten genauso die anschließende Diskussionsrunde der Vorstände und Verlagschefs. Unter den Experten: Philipp Welte, der betonte, dass Print weiter ein tragfähiges Geschäft sei, solange die Marken hochwertig seien. Inhalte technologieneutral verbreiten zu können sei ein wesentlicher Fortschritt. „Wir wollen in einer neuen Realität erfolgreich sein”, so der Burda-Verlagsvorstand.

Den Ausklang des ersten Abends bildete traditionell die Publisher’s Night mit der Verleihung der Goldenen Victoria. Ehrenpreisträger: der frühere Präsident der UdSSR, Michael Gorbatschow, der für seine Verdienste um die deutsche Einheit ausgezeichnet wurde. Als Persönlichkeit, die ihr Unternehmen auch in Krisenzeiten auf Erfolgskurs gehalten hat, wurde Beiersdorf-Chef Thomas-B. Quaas mit einer Goldenen Victoria geehrt. Die besonderen Verdienste von SAP-Gründer Dietmar Hopp ehrte der VDZ zusammen mit der Deutschlandstiftung Integration: Hopp stehe mit seiner leidenschaftlichen Sport-Förderung für Integration und für Chancengleichheit.

Ehrendoktorwürde

Ehrendoktor: Bernd Huber und Maximilian Reiser übergaben Hubert Burda die Urkunde

„Ich hätte, als ich an dieser Uni begann, nie gedacht dass ich es hier schaffen könnte. Ich habe erfahren, was man mit Leistung bewältigen kann. Das war eine Erfahrung fürs Leben, die Uni hat mich geprägt wie nichts anderes”, erinnerte sich Hubert Burda in der großen Aula der Universität München an seine Studienzeit.

Mit einem Festakt und zahlreichen hochrangigen Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik hat ihm die Medizinische Fakultät dort am Montag die Ehrendoktorwürde verliehen.

Damit zeichnete sie Burdas Verdienste um die Förderung der biomedizinischen Forschung und des BioMedizinischen Zentrums Großhadern aus. Der sehr selten verliehene Ehrendoktortitel ist außerdem Anerkennung für Burdas gesundheitspolitisches Engagement in Form der Felix Burda Stiftung. Erst Kunststudent und Doktorand, als Medienmanager dann Initiator der Iconic-Turn-Reihe und erster Hochschulratsvorsitzender – die enge Verbindung mit der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) ist in Burdas Leben nie abgerissen. Die Auszeichnung mit einem weiteren Doktortitel war in den so wohl bekannten Räumen deshalb auch eine besondere Würdigung. „Es ist wunderbar, hier zu stehen”, so der Verleger.

„Er ist einer der ganz Großen dieses Landes”, sagte Ex-Ministerpräsident und Gastredner Edmund Stoiber. Er nannte Burda einen Unternehmer, der persönliche Werte vorlebe – unter anderem mit der Investition ins Jüdische Zentrum am Jakobsplatz. Mit Weitblick und Tatkraft habe er Entwicklungen wie die Digitalisierung erspürt und dann gestaltet und geprägt.

Stoiber wie auch seine Vorredner, darunter Staatsminister Wolfgang Heubisch, würdigten außerdem Burdas Verbindung aus Künstlergeist und Wirtschaftsdenken. Als Kunsthistoriker und Medienunternehmer schaffe er den Spagat zwischen Hoch- und Popkultur, zwischen „High and Low”, sagte Laudator Maximilian Reiser, Dekan der Medizinischen Fakultät. Er verkenne die Gefahren der modernen Massenkultur nicht, sehe aber vor allem die Chancen und Vorteile, die diese mit sich brächte. Dass die Universität München heute in einem weltweiten Ranking an der Spitze stehe und aus ihr ein modernes Wirtschaftsunternehmen mit zukunftsweisenden Forschungsfeldern geworden sei, sei auch der Verdienst des Hochschulrats unter Burdas Vorsitz. Die Konfrontation der Wissenschaft mit der Wirtschaft sei „keine ganz einfache Aufgabe” gewesen, erklärte Uni-Präsident Bernd Huber. Burda habe sie aber „souverän und mit viel Heiterkeit” gemeistert.

In seiner Eigenschaft als Hochschulratsvorsitzender war Burda zwischen 1999 und 2007 maßgeblich an der Planung des BioMedizinischen Zentrums in Großhadern-Martinsried beteiligt. Auch der Bau des Zentrums für Neuropathologie und Prionenforschung hat der Hochschulrat unter seiner Ägide unterstützt.

Kreativität als Teil unternehmerischen Handelns sei Ausgangspunkt für die gerade in Zeiten der Krise so entscheidende Innovation, sagte Hubert Burda in seiner Dankesrede. Großhadern und Martinsried zählten zu den besten Kliniken der Welt mit Standards wie in Harvard, dem Sloan Catering von Hutchinson bis nach Houston. Und das neue BioMedizinische Zentrum werde eines der führenden Institute der Welt werden.

Mit Diskussionen über die Zukunft aber auch vielen Erinnerungen ließ der neue Ehrendoktor den Abend schließlich in der Schackstraße ausklingen: In seiner ehemaligen Studentenwohnung feierte er mit Weggefährten, Uni-Freunden und Burda-Kollegen.

In Bewegung kommen

“Es muss etwas in Bewegung kommen”, forderte Hubert Burda von Google

Google, Gratiskultur im Netz und das mobile Internet – die Medienlandschaft befindet sich mitten im strukturellen Wandel und Qualitätsmedien zunehmend in der finanziellen Schieflage. Unter dem Motto „MUT- Medien und Transformation” stellen die 23. Medientage München deshalb die digitale Zukunft und die Frage nach Qualität in den Mittelpunkt.

Unter diesen Vorzeichen stand auch die traditionelle „Elefantenrunde” zum Auftakt am Mittwoch – Diskussionsrunde der wichtigsten Akteure der deutschen Medienbranche, die mit 14 Teilnehmern so umfangreich besetzt war, wie noch nie. Unter Moderation von FOCUS-Chefredakteur Helmut Markwort saßen dort unter anderem: Verleger und VDZ-Präsident Hubert Burda, ARD-Chef Peter Boudgoust, ZDF-Intendant Markus Schächter, ProSiebenSat.1-Vorstand Thomas Ebeling und RTL-Geschäftsführerin Anke Schäferkordt.

Mit Telekomchef René Obermann war ein ganz neues Gesicht dabei, seit einem Jahr zählt außerdem Google-Manager Philipp Schindler zum Kreis. Letzterer musste sich fast gleich zu Beginn den Vorwurf von Hubert Burda gefallen lassen, Google baue im Netz zunehmend eine marktbeherrschende Stellung auf. „Bei aller Bewunderung und Sympathie für Google muss man sehen, dass Google Spuren hinterlässt”, konfrontierte Burda den Suchmaschinengiganten.

Der Verleger plädiert in diesem Zusammenhang bereits seit Monaten dafür, dass Suchmaschinenbetreiber mehr Transparenz herstellen. Auch gehe es um einen „Fair Share” im Netz. Beispiel sei Nachrichten.de, Burdas vollautomatisches Nachrichtenportal, das zwar wie Google Inhalte auf der Seite zusammenzieht, Anbieter aber an Erlösen beteiligt. Zwar denke Google über ähnliche Modelle nach, das reiche aber noch nicht. „Es kommt etwas in Bewegung, und es muss etwas in Bewegung kommen, weil Google sonst beim Kartellamt landet”, so Burda.

Sein Unternehmen sei nicht schuld am Veränderungsprozess, antwortete Schindler ausweichend, sondern Verlagerungen im Konsumentenverhalten und technologische Veränderungen. Eine Welt ohne Google würde es nicht besser machen, gab er zu bedenken und sah sich kooperationsbereit: „Wir arbeiten auf vielen Ebenen hinter den Kulissen mit allen Parteien zusammen.”

Wie sieht die digitale Zukunft im Detail aus? Auch darum ging es den Experten. Dass das Fernsehen ins Internet abwandert, sieht Burda als sicher: „Facebook ist das Programmheft der Jugendlichen. Hier steht, was sie sich auf Youtube ansehen sollen.” Die größten Chancen bietet aber das mobile Internet, da sind sich die Medienvertreter einig. Auch bei diesem Thema ging Burda in die Offensive – diesmal wand er sich an die Vertreter des öffentlich-rechtlichen Fernsehens. Denen sind E-Commerce und Werbung nun eigentlich gesetzlich untersagt. Allerdings habe die ZDF-Sendung „Lanz kocht!” bereits eine kostenpflichtige Applikation fürs iPhone eingerichtet. „Das kann nicht sein”, erklärte Burda.

Noch bis Freitag machen bei den Medientagen München Fachkongress und Messe die bayerische Landeshauptstadt zum Branchentreff. Auf dem Programm stehen 90 Panels mit mehr als 500 Referenten, darunter auch zahlreiche Burda-Kollegen. Alle Details finden Sie auf der Seite der Medientage.