Beckenbauer stiftet Warhol

Franz Beckenbauer stiftet seinen Warhol. Damit will er das Kulturprogramm unterstützen, das die Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland 2006 begleitet. Eine der Ausstellungen trägt den Namen „Rundlederwelten“. Was würde dafür besser passen als ein Warhol-Porträt des jungen „Kaisers“ Franz Beckenbauer aus seinen noch sportlicheren Tagen?

Franz Beckenbauer, der Leiter des Organisationkomitees Andre Heller und Innenminister Otto Schily enthüllen das Kunstwerk in Berlin

Andy Warhol fertigte das Bild namens „Beckenbauer“ 1977 in New York an, als sich der Fußballer dort aufhielt, um für den Club Cosmos New York zu kicken. Im Jahr 1982 schenkte Dr. Hubert Burda Franz Beckenbauer dieses Bild zu dessen Abschied aus dem aktiven Fußball „als Dank für das, was er in den vergangenen 17 Jahren geleistet hat“, schreibt Burda im damaligen Editorial des Magazins BUNTE.

Am 1. September 2005 hatte das Bild nun seinen dritten öffentlichen Auftritt nach 1977 und 1982. Die Fußball-Legende enthüllte das Porträt zusammen mit dem FIFA Organisationskomitee und Innenminister Otto Schily für die DFB-Kulturstiftung in Berlin. Insgesamt soll es 48 Kunstprojekte geben, die das Fußballereignis 2006 begleiten sollen. Der Bund unterstützt die Projekte mit 30 Millionen Euro.

 

Medien in der Schule

Verleger Dr. Hubert Burda hat gefordert, in Schulen der Medienkunde eine größere Rolle einzuräumen. „Wir brauchen für die fortschreitende Wissens- und Mediengesellschaft ein eigenes Unterrichtsfach an unseren Schulen, dass den modernen und qualifizierten Umgang mit Medien vermittelt“, so der Verleger bei einer Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing (Kreis Starnberg).

Dr. Burda bei seinem Vortrag in der Evangelischen Akademie

In der Vermittlung von Medienkompetenz liege ein bildungspolitischer Auftrag, so der Verleger. Neben dem Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) engagieren sich die Medienhäuser mit eigenen Projekten. Hubert Burda Media erreicht beispielsweise mit „Focus macht Schule – Fakten im Unterricht“ heute 10.000 Schüler. Das Magazin FOCUS Schule richtet sich zudem gezielt an Schüler, Lehrer und Eltern.

Die Vermittlung von Medienkompetenz sei wichtig, weil in der digitalen Medienwirtschaft ständig neue Jobs entstünden, so Dr. Burda. Berufe wie Mediengestalter oder Info- und Knowledgebroker seien Berufe mit Zukunft. Die Rede des Verlegers stand unter dem Titel „Der mediale Rahmen“. Sie war teil einer dreitägigen Tagung unter dem Motto „Der Rahmen“ in Schloss Tutzing am Starnberger See.

Veröffentlichung der Rede von Dr. Hubert Burda: Herunterladen

Hermann-Lenz-Preisträger 2005

“Er schämt sich nicht vor dem Einfachen, das er sagen muss. Der Mut zu dieser Reduktion, bei der jeder sich selber dort berührt fühlt, wo er sich verbergen möchte, ist ein besonderer Mut, den er geleistet hat”. Mit diesen Worten beschrieb Jury-Mitglied Alfred Kolleritsch die schriftstellerische Arbeit des diesjährigen Hermann-Lenz Preisträgers Franz Weinzettl und betonte außerdem, wie stark dieser in der Tradition des 1997 verstorbenen Hermann Lenz und des österreichischen Schriftstellers Peter Handke stehe. Wie diese beiden Autoren verbinde auch Weinzettl Naturbeschreibungen mit “seelischen Erkundungen”.

Franz Weinzettl

Der Preisträger beschrieb in seiner Rede, wie sehr ihm die persönliche Bekanntschaft mit Hermann Lenz geholfen habe, den schweren Weg eines Autors zu gehen, der dem Zeitgeist gegenüber keine Kompromisse macht. Der 1955 in Feldbach in der Steiermark geborene Schriftsteller erhielt den von Verleger Dr. Hubert Burda gestifteten und mit 15.000 Euro dotierten Preis für deutschsprachige Literatur am 11. Juni 2005 auf Schloß Halbturn in Niederösterreich. Zu Weinzettls wichtigsten Werken zählen “Auf halber Höhe (1983)”, “Der Jahreskreis der Anna Neuherz (1988)” und “Das Glück zwischendurch (2001)”.

Den mit je 5.000 Euro dotierten Hubert Burda Preis für junge osteuropäische Lyrik erhielten Julia Fiedorczuk (Warschau), Ana Ristovic (Belgrad) und Igor Bulatovsky (Sankt Petersburg). Die jungen deutschen Autoren Martina Hefter, Gerhild Steinbuch und Andrea Winkler wurden mit einem Hermann-Lenz-Stipendium ausgezeichnet.

Der Hermann-Lenz-Preis, ein jährliches Treffen engagierter Literaten, ging 1999 aus dem traditionsreichen Petrarca-Preis hervor. Der 1997 verstorbene Hermann Lenz war selbst Preisträger. Zu den Juroren des nach ihm benannten Literaturpreises zählen Michael Krüger, Verleger des Carl Hanser Verlags und Herausgeber der Zeitschrift “Akzente”, der Autor und Kritiker Peter Hamm, der Schriftsteller Peter Handke sowie Alfred Kolleritsch, Autor und Herausgeber der Literaturzeitschrift “manuskripte”. Den Hermann-Lenz-Preis erhielten bisher Joseph W. Janker, Johannes Kühn, Ralf Rothmann, Erich Wolfgang Skwara, Josef Zoderer und Walter Kappacher.

Erfolgsfaktor Vielseitigkeit

Am 7. Juni 2005 lud der Vorstand von Hubert Burda Media über 30 renommierte Journalisten aus Wirtschafts-, Regional- und Fachpresse nach Offenburg zum ersten Annual Media Day ein. Nach einer kurzen Einführung von Reinhold G. Hubert und Peter Elfert durch den Medien Park präsentierten Dr. Jürgen Todenhöfer und Dr. Paul-Bernhard Kallen im Casino die aktuellen Geschäftszahlen 2004.

Dr. Hubert Burda beim Annual Media Day

Im Anschluss bat Dr. Hubert Burda zu einem leichten Lunch in den Media-Tower. Im Konferenzraum im 15. Stock vernetzten sich Presse und zahlreiche Geschäftsführer des Hauses. Mit herrlichem Blick auf das Badener Land gab der Verleger einen Überblick über die Medienhistorie im “Oberrhein-Valley” und knüpfte daran die aktuellen Ausblicke für Hubert Burda Media. Mit Kurzvorträgen aus den Bereichen Zeitschriften Inland, Zeitschriften Ausland und Service & New Media wurde während des Lunches die Bilanz 2004 vertieft und die jungen Manager des Konzerns vorgestellt.

Highlight des Annual Media Day war die Präsentation des Geschäftsberichts 2004, den alle noch druckfrisch mitnehmen durften. Für ganz besonders Neugierige gab es zum Abschluß noch einen kurzen Blick in die neue Druckerei.

Initiative “Paten für Toleranz” gestartet

Die Münchner Medienhäuser Süddeutscher Verlag, Münchner Zeitungs-Verlag, der Verlag “Die Abendzeitung” und Hubert Burda Media unterstützen mit einer gemeinsamen Initiative den Bau des Jüdischen Zentrums am Jakobsplatz. Unter dem Motto “Paten für Toleranz” kann sich jeder für mehr Toleranz in der Gesellschaft einsetzen und seine persönliche Anzeige in einer der Münchner Tageszeitungen schalten. Die Erlöse aus der Aktion kommen dem Bauvorhaben des Jüdischen Zentrums am Jakobsplatz zugute.

Die Kampagne steht allen Privatpersonen und Institutionen offen. Unter den ersten „Paten für Toleranz“ sind bekannte Münchner Persönlichkeiten wie Patricia Riekel, Regine Sixt, Heinrich Graf von Spreti, Andrea Gebhard, Jochen Holy, Gerd Strehle, Christiane zu Salm sowie die Träger der Initiative „Paten für Toleranz“ Anneliese Friedmann (Herausgeberin Abendzeitung), Dr. Dirk Ippen (Verleger Münchner Merkur und TZ), Klaus Josef Lutz (Geschäftsführer Süddeutscher Verlag), Helmut Markwort (Chefredakteur und Herausgeber FOCUS) und Dr. Hubert Burda (Verleger Hubert Burda Media.

Die Website von “Paten für Toleranz”

Und so funktioniert es: Die Anzeigen werden online gebucht. Jeder “Pate für Toleranz” wählt auf der Website ein literarisches oder historisches Zitat zum Thema Toleranz als Motiv für seine Anzeige, die er über die Website in einer oder mehreren Münchner Tageszeitungen schalten kann. Jede Anzeige ist mit dem Namen des Spenders unterzeichnet. Eine Anzeige kann schon ab 340 Euro gebucht werden. Beträge ab 5 Euro können auch ohne Anzeige direkt auf der Website gespendet werden. Jeder Spender wird dann auf der Website namentlich erwähnt. Für den gespendeten Betrag gibt es eine steuerabzugsfähige Spendenquittung. Die Aktion läuft ab sofort und ist zunächst unbefristet. Die Initiative wird mit 60.000 Edgar-Karten, die im Großraum München in Cafés, Bars und Restaurants ausliegen, unterstützt.

Paten für Toleranz ist eine Initiative von Verleger Dr. Hubert Burda und lehnt sich an eine bundesweite Aktion deutscher Medienhäuser an: Der Axel Springer-Verlag, die Bertelsmann-AG und Hubert Burda Media unterstützten als „Partners in Tolerance“ die deutschen Aktivitäten der Shoah Foundation von Steven Spielberg.

Jüdisches Zentrum Jakobsplatz: Im Juni 1938 wurde die damals zweitgrößte Synagoge Deutschlands unter dem NS-Regime abgerissen. 1996 wurden erste Ideen diskutiert, wie die Hauptsynagoge wieder zu errichten wäre. Am 9. November 2003 begannen die Bauarbeiten für dieses geschichtsträchtige Projekt: der Wiederaufbau der Münchner Hauptsynagoge, der Bau des Jüdischen Gemeinde- und Kulturzentrums und des Jüdischen Museums. Das Jüdische Zentrum am St.-Jakobs-Platz ist das größte nicht-kommerzielle Bauvorhaben in Bayern und wohl auch in Deutschland.

Franz Beckenbauer erhält CDA-Zukunftspreis

Die CDU Sozialausschüsse (CDA) vergaben Ihren diesjährigen Zukunftspreis an Fußball-Idol Franz Beckenbauer. Der Arbeitnehmerflügel der CDU würdigte mit seiner Entscheidung die vom Präsidenten des FC Bayern München gegründete Beckenbauer Stiftung. Die Stiftung hilft behinderten und unverschuldet in Not geratenen Menschen.

Die Laudatio hielt Dr. Hubert Burda, CDA-Preisträger des Vorjahres, im Plenarsaal des ehemaligen Bundestages in Bonn. Die Jury habe sich für Beckenbauer entschieden, weil sein Name nicht nur für sportliche Erfolge stehe, sondern auch für die Verbindung von persönlichem Erfolg und sozialer Verantwortung. “Sein Herz für die Menschen, sein Charisma und seine Bereitschaft, für andere einzutreten, machen ihn zu einem Vorbild für unsere Gesellschaft”, so Verleger Dr. Hubert Burda in seiner Laudatio.

Beispielhaft dafür sei die Arbeit der von ihm gegründeten Beckenbauer-Stiftung, die mit großem Erfolg Hilfe für behinderte oder unverschuldet in Not geraten Menschen leiste – schnell, unbürokratisch und effektiv. Als Chef des Organisationskomitees zur WM 2006 habe Franz Beckenbauer maßgeblich dazu beigetragen, die WM 2006 nach Deutschland zu holen. Beckenbauer engagiere sich zudem gemeinsam mit SOS Kinderdorf, um ein Projekt zum Aufbau von sechs neuen Kinderdörfern weltweit zu organisieren.

Der CDA-Zukunftspreis wurde am 22. April überreicht. Mit ihm werden seit 1997 Persönlichkeiten geehrt, die durch ihr Wirken und ihre Ideen Erfolg und gesellschaftliches Engagement miteinander verbinden.

Wie Medien wirken

In seinem Vortrag am 14. April 2005 sprach Dr. Hubert Burda im Rahmen der Vortragsreihe “Bildung – Flügel für die Zukunft” des Arbeitskreises Humanistisches Gymnasium zum Thema: “In medias res – Wie Medien wirken”. Rund 300 Gäste kamen in die Glyptothek in München. Er führte die Zuhörer von hieroglyphischen Inschriften über die Stationen Malerei, Drucktechniken, Fotografie, Film, Radio und Fernsehen bis hin zur heutigen „Medienexplosion”. Die Kulturgeschichte der Medienwirkung betrachtete er dabei im Rahmen der Vernetzung von Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft: „Hier in der Glyptothek wird vor allem klar, dass die Mediengeschichte über einen weiten Zeitraum zurück aufs engste mit unseren kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Tradition und Entwicklung verbunden ist.“

Auditorium in der Glyptothek

„Medien entwickeln sich so, wie sie vom Menschen gebraucht werden, gerade in der Vermittlung von Wissen.“ Und um solche kulturgeschichtlichen Zusammenhänge zu erkennen und zu verstehen, bedürfe es des Wissens und der Bildung, wie sie in der Schule insbesondere gemäß eines humanistischen Kanons vermittelt würden. Im Hinblick auf die heutige Funktion und Aufgabe der Medien ging Dr. Burda auf die Agenda-Setting-Funktion ein.

Mit Verweis auf den „Iconic Turn“ betonte er die Möglichkeiten der medialen Inszenierung von Wirklichkeit, in erster Linie in Form von Bildern. Aber auch die Verbindung der textuellen Prägnanz mit Infografiken sei ein Trend, der mit dem Focus Magazin eingesetzt habe: „Gerade die wichtigsten Zukunftsfragen wie Krankheiten, Umwelt, Klima können heute anders dargestellt werden. Und damit sind die Medien zusammen mit dem Internet der Motor unserer zukünftigen Wissensgesellschaft.“ Die aktuelle Phase gehe dabei von der Massenkommunikation zur individuellen Kommunikation. Und mit der Entwicklung von „Weblogs“ würde ein alter Traum wahr – dass der Empfänger zum Sender wird.

Hintergrund: Der Vortrag von Dr. Hubert Burda war Teil der Veranstaltungsreihe „Bildung – Flügel für die Zukunft“ des Arbeitskreises Humanistisches Gymnasium.

Ministerpräsident Stoiber würdigt Verleger Dr. Burda zum 65. Geburtstag

Bayerns Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber würdigte bei einem Empfang im Münchner Prinz-Carl-Palais den Münchner Verleger Prof. Dr. Hubert Burda anlässlich seines 65. Geburtstags als große deutsche Verlegerpersönlichkeit. Stoiber: „Professor Hubert Burda hat sich überragende publizistische Erfolge erarbeitet. Zugleich ist er immer offen und neugierig für moderne technische Entwicklungen. Und er ist von seiner Persönlichkeit her ein Mann des Ausgleichs und der Versöhnung. Mit seiner heutigen Spende für das Jüdische Zentrum in München leistet er einen großartigen Beitrag für den kulturellen und religiösen Austausch und setzt damit ein weithin sichtbares Zeichen für Verständigung.“

Dr. Hubert Burda, OB Christian Ude, Charlotte Knobloch (Präsidentin Israelitische Kultusgemeinde), Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber

Anlässlich seines 65. Geburtstags am 9. Februar 2005 hat Professor Dr. Hubert Burda eine Million Euro für den Bau des Jüdischen Zentrums am Jacobsplatz in München gespendet. Die Grundsteinlegung erfolgte am 9. November 2003 unter Teilnahme des Bundespräsidenten, die Einweihung ist am 9. November 2006 geplant.